
Wetteraukreis schreibt Fairen Handel groß
Es ist soweit: Ab dem 28. März darf sich der Wetteraukreis offiziell Fairtrade-Landkreis nennen. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern möchte der Kreis die Auszeichnung feiern und den zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern danken. Im gegenseitigen Austausch werden zudem erste Schritte für weitere Aktionen in diesem Bereich diskutiert.

Am 13. März heulen die Sirenen – Wetteraukreis beteiligt sich am ersten landesweiten Warntag – Auch per App, Cell-Broadcast und Rundfunk wird gewarnt
Wenn am Vormittag des 13. März (Donnerstag) die Sirenen und Warn-Apps Alarm schlagen, ist das kein Grund zur Panik: In Hessen findet der erste landesweite Warntag statt. Ziel des Aktionstags ist es, die Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren. Der landesweite Warntag ergänzt den bereits etablierten bundesweiten Warntag im Herbst und soll künftig jährlich am zweiten Donnerstag im März stattfinden.

Burggymnasium Friedberg: Dachsanierung des Orgelbaus und neue Teeküche im Kunstbau
Der historische Orgelbau des Friedberger Burggymnasiums hat nun wieder ein saniertes Dach. Außerdem erhielt die Teeküche im Kunstbau eine Erneuerung. Von den abgeschlossenen Arbeiten, für die der Wetteraukreis als Schulträger rund 415.000 Euro investiert hat, machte sich Landrat Jan Weckler bei einem Besuch ein Bild.

Plakatausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ im Kreishaus anlässlich des Weltfrauentages am 8. März
Mehr als drei Jahrzehnte ist die Teilung Deutschland Geschichte, dennoch gibt es immer noch viele Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran? Die Plakatausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben. Landrat Jan Weckler hat sie anlässlich des Weltfrauentages am 8. März gemeinsam mit Claudia Taphorn, Fachdienstleitung Frauen und Chancengleichheit, eröffnet.

Kultusministerium genehmigt Schulentwicklungsplan - Landrat Jan Weckler: „Alle Schulen erhalten – auch die kleinsten“
Bereits im Dezember 2023 hat der Kreistag die zehnte Fortschreibung des Schulentwicklungsplans (SEP) im Wetteraukreis verabschiedet. Nun hat auch das Hessische Kultusministerium zugestimmt.

Mehr Platz und moderne Ausstattung für die Josef-Moufang-Schule in Ober-Schmitten
Schon ein Jahr ist es her, dass der Erweiterungsbau der Josef-Moufang-Schule in Ober-Schmitten feierlich eröffnet werden konnte. Doch auch nach der Fertigstellung und Inbetriebnahme gab es noch einiges zu tun: Das Bestandsgebäude musste saniert und neu ausgestattet werden. Inzwischen sind alle Arbeiten abgeschlossen.

Übernahme vollzogen: Kreis übernimmt alleinige Finanzverantwortung für das Gesundheitszentrum Wetterau – Investitionen in Höhe von 45 Millionen Euro
Im September vergangenen Jahres haben Kreistag und Stadtverordnetenversammlung zugestimmt, nun wurde der Beschluss vollzogen: Die Stadt Bad Nauheim hat ihre Anteile am Gesundheitszentrum Wetterau (GZW) an den Landkreis übertragen. Ziel der Anteilsübernahme durch den Kreis ist es, stabile Rahmenbedingungen für die kommunalen Wetterauer Krankenhäuser zu schaffen.

16 Klassenräume an der Janusz-Korczak-Schule in Altenstadt sind jetzt neu möbliert
In der Janusz-Korczak-Schule in Altenstadt freuen sich die Schülerinnen und Schüler über die neu ausgestatteten Räume. Stühle, Tische, Schränke und Sitzecken sowie stapelbare Bänke gab es für 16 Klassenräume. Außerdem wurde ein Gruppenraum eingerichtet. Landrat Jan Weckler konnte bei einem Besuch an der Schule Probe sitzen und sich das neue Mobiliar anschauen.

„Holz macht Kunst“: Ausstellung von Albert Bodenröder mit ausgefallenen Holzobjekten
Kunstobjekte aus Holz sind jetzt im Kreishaus zu sehen. Bereits seit 40 Jahren ist Albert Bodenröder in seiner Freizeit künstlerisch aktiv. Er arbeitet mit Stein und Holz oder fotografiert. Im Kreishaus stellt er bis Ende April eine Auswahl seiner Holzskulpturen aus. Landrat Jan Weckler hat die Ausstellung gemeinsam mit dem Künstler aus Nieder-Mörlen eröffnet.

Mobilität: 147.000 Euro für 168 neue Fahrradstellplätze an zwei Bad Vilbeler Schulen
Der Landkreis arbeitet stetig daran, die Radinfrastruktur in der Region weiter zu verbessern – auch an den 85 Wetterauer Schulen. Für die Schülerinnen, Schüler und deren Lehrkräfte an der John-F.-Kennedy-Schule und dem benachbarten Georg-Büchner-Gymnasium in Bad Vilbel stehen jetzt insgesamt 168 neue Abstellplätze mit Fahrradanlehnbügeln bereit.